Mantra-Yoga Singabende

Lebensfreude, Klarheit, Herzlichkeit!

Pierre und ich laden dich an den Mantra-Yoga Singabenden ein, Klarheit, Frieden, Freude, Liebe, Glückseligkeit, Weite und Leichtigkeit in DIR selbst zu entdecken! 🙂

Mantra-Yoga ist ein Yogaweg, der mit Klangschwingungen arbeitet. Dabei kann getönt, rezitiert oder gesungen werden.

Doch was sind eigentlich Mantras?

Ganz einfach gesagt sind Mantras heilige Silben, Wörter oder Sätze. Sie stellen die „Klangessenz des Seins“1 dar und enthalten „hochverdichtete Energie, also höchste Schwingung“2. Daher können Mantras auch als Kraftwörter oder Gebete betrachtet werden.

Der Begriff Mantra stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus der Wortwurzel man (denken, glauben, annehmen, vorstellen) und der Endung tra zusammen, was Werkzeug oder Schutz bedeuten kann. Mantras können somit als Mittel (Werkzeuge) verstanden werden, die uns helfen, unsere Gedanken und Gefühle (unseren Geist, citta) zu zentrieren, zu sammeln, zu klären. Sie helfen uns, über das Denken hinaus zu gehen, indem sie unsere Gedanken zur Ruhe bringen.

Ablauf der Singabende

Wir singen Mantras aus dem indischen Kulturkreis, vor allem in den heiligen altindischen Sprache Sanskrit und Gurmukhi, der Sprache der Sikhs.

Vor jedem Mantra geben wir euch ein paar Hintergrundinfos zum Mantra, seiner Bedeutung und der jeweiligen angerufene Gottheit. Keine Angst, wir wollen dich nicht zum Hinduismus oder Buddhismus bekehren oder dergleichen! 😉 Es ist viel eher so, dass jede Gottheit eine bestimmte Qualität repräsentiert: Tara steht z.B. für Mitgefühl, Krsna repräsentiert Lebensfreude. Durch das Singen des Namens der entsprechenden Gottheit können wir uns mit dieser Qualität verbinden und sie so in unser Leben einladen.

 

Die Singabende finden 1x im Monat an einem Samstag von 19 – 21 Uhr statt, Ankunft ab 18.45 Uhr. Tee und Wasser, sowie Sitzkissen und Bänkchen sind vorhanden.

Die aktuellen Termine findest du hier.

Wir laden dich ein, die Kraftquelle deiner eigenen Stimme und des Singens im Kreis zu entdecken!

 

1 Karl, Veronika (2005). Sanskrit Glossar. Studienbegleitung in der Yogalehrausbildung. Göttingen: Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY), Seite 79.

2 Fuchs, Christian (2008). Vom Urklang der Welt – Schwingung und Mantra in der indischen Spiritualität. In Bossinger, Wolfgang & Eckle, Raimund (Hrsg.), Schwingung und Gesundheit. Impulse für eine Heilungskultur aus Wissenschaft, Musik und Kunst (S. 323 – 332). Battweiler: Traumzeit-Verlag, Seite 331.